Poolroboter: Wie entferne ich Ablagerungen vom Poolboden?
Poolroboter: Wie entferne ich Ablagerungen vom Poolboden?

Ein sauberer Pool ist essenziell für ungetrübten Badespaß. Doch trotz regelmäßiger Pflege können sich am Boden Ablagerungen wie Sand, Algen oder Kalk bilden. Ein Poolroboter kann hier eine große Hilfe sein – wenn er richtig eingesetzt wird. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Ablagerungen effektiv vom Poolboden entfernen und Ihren Poolroboter optimal nutzen.

Welche Ablagerungen können sich am Poolboden bilden?

Bevor Sie den Poolroboter einsetzen, sollten Sie wissen, mit welchen Verschmutzungen Sie es zu tun haben:

  • Sand und Schmutzpartikel: Eingetragen durch Wind, Badegäste oder unzureichende Filterung.

  • Algen: Grüne, schwarze oder gelbe Beläge, die bei mangelnder Wasserpflege entstehen.

  • Kalkablagerungen: Weiße Flecken, die bei hartem Wasser und falschem pH-Wert auftreten.

  • Biofilm: Schleimige Schichten aus Bakterien und organischen Ablagerungen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ablagerungen mit dem Poolroboter entfernen

1. Vorbereitung: Wasserwerte prüfen

Bevor Sie den Poolroboter einsetzen, sollten Sie sicherstellen, dass die Wasserchemie stimmt:

  • pH-Wert: Ideal zwischen 7,0 und 7,4

  • Chlorwert: 1,0–3,0 mg/l

  • Alkalinität: 80–120 ppm

Bei Algenbefall sollten Sie eine Stoßchlorung durchführen und gegebenenfalls Algizid verwenden.

2. Grobe Verschmutzungen manuell entfernen

Falls sich größere Mengen an Schmutz oder Laub am Boden befinden, sollten Sie diese zunächst mit einem Kescher entfernen, um den Poolroboter nicht zu überlasten.

3. Den Poolroboter richtig einstellen

Je nach Modell gibt es verschiedene Einstellmöglichkeiten:

  • Für Sand und leichte Ablagerungen: Standard-Reinigungsmodus

  • Für hartnäckige Algen oder Kalk: Intensivprogramm (falls vorhanden)

  • Bei feinen Partikeln: Feinfilter einsetzen, um alles aufzufangen

4. Reinigungszyklus starten

Lassen Sie den Poolroboter gemäß Herstellerangaben laufen. Moderne Geräte navigieren selbstständig und reinigen Boden, Wände und manchmal sogar die Wasserlinie.

5. Nachbearbeitung bei hartnäckigen Ablagerungen

Falls Kalk oder Algenreste zurückbleiben:

  • Kalk: Poolboden mit einer Poolbürste schrubben und gegebenenfalls einen speziellen Kalkentferner verwenden.

  • Algenreste: Erneut mit dem Roboter nachreinigen oder eine Bürste nutzen.

6. Filter und Auffangbehälter reinigen

Nach dem Einsatz sollten Sie den Filter oder Schmutzbeutel des Poolroboters ausleeren und bei Bedarf spülen, um die Saugleistung zu erhalten.

Tipps für eine effiziente Reinigung mit dem Poolroboter

  • Regelmäßigkeit: Nutzen Sie den Poolroboter mindestens 1–2 Mal pro Woche, um Ablagerungen gar nicht erst entstehen zu lassen.

  • Wartung: Reinigen Sie die Bürsten und Düsen regelmäßig, um Verschleiß zu vermeiden.

  • Zusätzliche Hilfsmittel: Bei extrem hartnäckigen Verschmutzungen kann eine manuelle Poolbürste helfen.

Fazit

Mit einem Poolroboter lassen sich Ablagerungen am Poolboden effizient entfernen – vorausgesetzt, Sie setzen ihn richtig ein. Durch regelmäßige Wartung und die richtige Wasserpflege halten Sie Ihren Pool dauerhaft sauber und genießen kristallklares Wasser ohne lästige Reinigungsarbeiten.